Die Rolle der Frau im Ersten Weltkrieg

Die Rolle der Frau im Ersten Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg gehört zu den dunkelsten Kapiteln der Weltgeschichte. 20 Millionen Menschen verloren zwischen 1914 und 1918 ihr Leben und genauso viele wurden verwundet. Während die Männer für die Front mobilisiert wurden, hatten auch Frauen eine wichtige Rolle in der Kriegsführung. In diesem Beitrag wird die Rolle der deutschen Frau im Ersten Weltkrieg genauer erläutert.

Vielseitige Tätigkeiten

Die Rolle der Frau im Ersten Weltkrieg wurde von der Propaganda diktiert. Damit die Männer über ausreichend Waffen und Munition verfügen, wurden Frauen gezwungen, in verschiedenen Fabriken zu arbeiten. Auch um die Versorgung der Verwundeten kümmerten sich hauptsächlich Krankenschwestern und Pflegerinnen.

Selbstverständlich gab es auch viele andere Tätigkeiten, die während des Ersten Weltkriegs von Frauen erledigt wurden. Sie trugen die Post aus, arbeiteten auf Feldern und fuhren Straßenbahnen sowie Lastwagen. Fast alle Tätigkeiten, die traditionell Männersache waren, wurden während des Ersten Weltkriegs den Frauen überlassen.

Gebärerin und Hausfrau

Die Propaganda stellte sicher, dass Frauen auch eine typisch weibliche Rolle zugeteilt wurde. Sowohl das Militär als auch die Politik waren zutiefst besorgt über die fallenden Geburtenraten, während die astronomischen Verlustzahlen immer weiter nach oben schossen. Die Aufgabe der Frauen war es, die großen Verluste an der Front durch viele Geburten auszugleichen. Dabei sollten sie auch stets ihren Männern loyal sein.

Während des Ersten Weltkriegs waren Schwangerschaftstest keine Selbstverständlichkeit. Heute können viele sowohl Vaterschaftstest als auch schnell und einfach feststellen, ob sie ein Kind erwarten. Verschiedene DNA-Tests kann sich jeder leisten und dadurch beispielsweise erfahren, ob ein erhöhtes Krankheitsrisiko für eine Erbkrankheit besteht.

Auf der Webseite dnatest.de können Interessenten zahlreiche Anbieter von modernen DNA-Tests vergleichen. Für das Durchführen eines DNA-Tests reichen bereits kleine Mengen an Blut oder Speichel. DNA-Tests werden auch für Vierbeiner angeboten, wenn man sich beispielsweise über die Rasse nicht völlig im Klaren ist.

Resultate kann man bereits in wenigen Wochen erwarten. Wie lange man letztendlich genau warten muss, hängt von dem jeweiligen Anbieter ab. Wenn die Rede von einem Vaterschaftstest ist, muss man sich meistens nur eine Woche gedulden. Das liegt daran, dass ein Vaterschaftstest deutlich einfacher durchzuführen ist, als wenn ein komplettes DNA-Profil erstellt wird.

Frauen wünschten sich Frieden

Bereits 1916 hatten viele Hamburgerinnen genug von den Ausmaßen des Ersten Weltkriegs. Sie wollten schnellstmöglich mit ihren Söhnen und Männern wieder vereint werden. Leider blieb ihr Appell vom Senat der Stadt ignoriert und der Krieg sollte noch zwei lange Jahre andauern, in denen sowohl Männer als auch Frauen ungeheure Opfer brachten.